Bentonit ist eine Art Tonmineral, das aus Aluminiumschichtsilikaten und anderen Mineralverbindungen besteht. Seine einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für den Einsatz in Zement und Mörtel. Bei Zugabe zu Zementschlamm bildet Bentonit eine stabile kolloidale Suspension, die das Absetzen und Trennen der Zementpartikel verhindert.
Eine der Schlüsseleigenschaften von Bentonit ist seine Fähigkeit, Wassermoleküle aufzunehmen und festzuhalten. Dies wird als „Schwellfähigkeit“ bezeichnet und ist auf das Vorhandensein negativ geladener Ionen auf seiner Oberfläche zurückzuführen, die positiv geladene Wassermoleküle anziehen. Dies trägt dazu bei, die Menge an freiem Wasser in der Zementmischung zu reduzieren, was wiederum die Verarbeitbarkeit und Festigkeit des Zements verbessert.
Neben seiner Quellfähigkeit ist Bentonit auch sehr plastisch und lässt sich leicht in verschiedene Formen formen. Dies macht es ideal für den Einsatz bei Injektions- und Injektionsanwendungen, bei denen eine stabile und gleichmäßige Mischung erforderlich ist.
Wenn Bentonit einer Zementschlämme zugesetzt wird, kann es auch den Diffusionsgrad in feinkörniger Anschwemmung erhöhen. Dies bedeutet, dass der Zement besser in kleine Risse und Hohlräume eindringen kann, was das Risiko von Zementabfällen verringert und einen homogeneren Aushärtungsprozess gewährleistet. Dadurch ist das Endprodukt stärker und langlebiger.
Schließlich kann Bentonit auch zur Reparatur von Rissen in Wänden und anderen Strukturen verwendet werden, indem es der Zementaufschlämmung Viskosität verleiht und die Diffusion der Aufschlämmung in die Risse erhöht. Dies trägt dazu bei, eine effektivere und langlebigere Reparatur zu gewährleisten. Insgesamt machen die einzigartigen Eigenschaften von Bentonit ihn zu einem wichtigen Zusatzstoff in der Bauindustrie, der zur Verbesserung der Festigkeit, Haltbarkeit und Leistung von Zement und Mörtel beiträgt.